Easy steps to create a color palette
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit lobortis arcu enim urna adipiscing praesent velit viverra sit semper lorem eu cursus vel hendrerit elementum morbi curabitur etiam nibh justo, lorem aliquet donec sed sit mi dignissim at ante massa mattis.
- Neque sodales ut etiam sit amet nisl purus non tellus orci ac auctor
- Adipiscing elit ut aliquam purus sit amet viverra suspendisse potent
- Mauris commodo quis imperdiet massa tincidunt nunc pulvinar
- Excepteur sint occaecat cupidatat non proident sunt in culpa qui officia
What is a color palette?
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere praesent tristique magna sit amet purus gravida quis blandit turpis.

Don’t overspend on growth marketing without good retention rates
At risus viverra adipiscing at in tellus integer feugiat nisl pretium fusce id velit ut tortor sagittis orci a scelerisque purus semper eget at lectus urna duis convallis porta nibh venenatis cras sed felis eget neque laoreet suspendisse interdum consectetur libero id faucibus nisl donec pretium vulputate sapien nec sagittis aliquam nunc lobortis mattis aliquam faucibus purus in.
- Neque sodales ut etiam sit amet nisl purus non tellus orci ac auctor
- Adipiscing elit ut aliquam purus sit amet viverra suspendisse potenti
- Mauris commodo quis imperdiet massa tincidunt nunc pulvinar
- Adipiscing elit ut aliquam purus sit amet viverra suspendisse potenti
What’s the ideal customer retention rate?
Nisi quis eleifend quam adipiscing vitae aliquet bibendum enim facilisis gravida neque euismod in pellentesque massa placerat volutpat lacus laoreet non curabitur gravida odio aenean sed adipiscing diam donec adipiscing tristique risus amet est placerat in egestas erat.
“Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua enim ad minim veniam.”
Next steps to increase your customer retention
Eget lorem dolor sed viverra ipsum nunc aliquet bibendum felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas aliquam sem fringilla ut morbi tincidunt augue interdum velit euismod eu tincidunt tortor aliquam nulla facilisi aenean sed adipiscing diam donec adipiscing ut lectus arcu bibendum at varius vel pharetra nibh venenatis cras sed felis eget.
Nach einer erfolgreichen Pilotierung mit 4'406 Texten in Deutsch, Englisch und Französisch im Herbst 2024 wurde die hybride Bewertung von Texten durch Mensch und Maschine erstmals im Rahmen des Check S2 eingesetzt. Die automatische Bewertung basiert auf einem laufenden Forschungsprojekt, das das IBE gemeinsam mit der Universität Zürich und der EPFL Lausanne durchführt.
Alle Texte wurden sowohl vom IBE als auch durch Sprachmodelle anhand von acht standardisierten Kriterien bewertet. Vor der automatisierten Bewertung wurden die Texte anonymisiert und datenschutzkonform auf Servern in der Schweiz verarbeitet. Die Bewertung erfolgte mithilfe von GPT-4o. In einem zweiten Schritt generierte das Sprachmodell ein verbales Feedback, bestehend aus einer Beurteilung und konkreten Verbesserungsvorschlägen.
Die wissenschaftliche Analyse zeigt, dass die kombinierte Bewertung durch Mensch und Maschine die Zuverlässigkeit der Ergebnisrückmeldung deutlich erhöht. Zur Qualitätssicherung wurden zentrale Kennwerte erhoben: Die Inter-Rater-Reliabilität zwischen Sprachmodellen und Sprachexpertinnen bzw. -experten liegt bei r = 0.70 – bei Fine-Tuning sogar bei r = 0.80. Die Stabilität der Bewertungen beträgt r = 0.95. Die Intraklassenkorrelation über alle Kriterien liegt bei r ≥ 0.80. Die Differenz im Gesamtwert zwischen Mensch und Maschine ist vernachlässigbar (Cohen’s d = 0.02).
Ab August 2025 steht die automatische Aufsatzbewertung auch innerhalb von Mindsteps für formative Rückmeldungen zur Verfügung.
Detaillierte Hinweise zur Methode finden Sie unter Methoden.